Für mechanische und morphologische
Herzveränderungen ist das Elektrokardiogramm zwar nicht besonders
sensibel und spezifisch, jedoch kann es -besonders bei längerbestehenden
pathophysiologischen Verhältnissen- Hinweise auf die Art der Störung
geben.
Þ
Diagnostikum der Wahl ist jedoch die Echokardiographie.
EKG-Zeichen einer Hypertrophie:
- Änderung des Lagetyps (frontal,
sagittal, transversal)
- Amplituden-Steigerung
- Ischämie-Reaktionen
- verzögerte Reizleitung (Myokarddicke,
Ventrikeldilatation)
- Erregungsrückbildungsstörungen
Volumenhypertrophie der Ventrikel
Vorkommen: Hypervolämie, Klappeninsuffizienzen, Links-Rechts-Shunts
- diastolische Überlastung
der Ventrikel (preload Ý ) Þ
prognostisch günstiger
- Amplituden-Erhöhung im QRS-Komplex
(s. Sokolow-Index)
- meist konkordantes Verhalten
von QRS und T (T-Welle gewöhnlich positiv und noch relativ
groß)
- Verspätung des oberen Umschlagspunktes
über betreffendem Ventrikel (linkspräkordial häufig
deutliche Q-Zacke, rechtspräkordial häufig späte R-Zacke)
Druck-/Widerstandshypertrophie der Ventrikel
Vorkommen: Stenosen der Klappentaschen, peripherer Gefäßwiderstand Ý (art. Hypertonie, pulmonale Hypertonie)
- systolische Überlastung des
Myokards (afterload Ý ) Þ
prognostisch ungünstiger
- Erhöhung der QRS-Amplitude
(s. Sokolow-Index)
- häufig diskordantes Verhalten
zwischen QRS und T (schlanke hohe R-Zacken mit neg. T)
Meist sind diese Unterschiede
zwischen Volumen- und Druckhypertrophie jedoch nicht sehr ausgeprägt,
da beide Hypertrophie-Formen in der Mehrzahl der Fälle kombiniert
vorkommen.
1. Angeborene Herzfehler
a) Pulmonalstenose Þ
7% aller angeborenen Herzfehler
Þ
Druckhypertrophie des rechten Ventrikels, evtl. Rückstauung in rechten
Vorhof, kein Shunt
- Rechtstyp
- hohe R-Amplituden rechtspräkordial
mit diskordantem T (je stärker die Hypertrophie, desto weiter nach
links reichend)
- schlanker QRS-Komplex, (in)kompletter
RSB möglich
- evtl. P dextroatriale
- bei geringgradiger Stenose oft
keine pathologischen Zeichen (evtl. Steil-/Rechtstyp)
b) Atriumseptumdefekt (ASD)Þ
10% aller angeborenen Herzfehler (meist ASD II)
Þ
Volumenüberlastung des rechten Herzens, des Lungenkreislaufs und des
linken Vorhofs, Links-Rechts-Shunt
ASD II (Ostium-secundum-Defekt,
häufigste Form)
- Steil-/Rechtstyp
- fast immer inkompletter (80%),
seltener kompletter RSB
- evtl. P dextroatriale, seltener
P kardiale (Vorhof-EKG jedoch selten pathologisch)
- PQ-Zeit verlängert (10%
d.F., Zusammenhang zur rechtsatrialen Belastung)
ASD I (Ostium-primum-Defekt mit
AV-Kanal*)
- überdrehter Linkstyp + inkompletter
RSB + AV-Block I° = "inkompletter trifaszikulärer Block"
* AV-Kanal:
1. milde Form (=partieller AV-Kanal) Þ
ASD + Spaltung des aortalen Mitralsegels
2. schwere Form (=totaler AV-Kanal) Þ
ASD + VSD + Mitralsegelspalte Þ Kommunikation
aller Herzhöhlen
c) Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Þ 25-30% aller angeborenen
Herzfehler (in 50% kombiniert)
Þ
Volumenüberlastung des rechten Ventrikels, des Lungenkreislaufs und
des linken Herzens, Links-Rechts-Shunt
- Doppelhypertrophie (rechts- und
linkspräkordial jeweils relativ hohes R und tiefes S)
- evtl. P sinistroatriale (im Endstadium
auch P dextroatriale Þ Shunt-Umkehr)
- evtl. inkompletter Rechtsschenkelblock
d) Persistierender Ductus
arteriosus (PDA) Þ
10% aller angeborenen Herzfehler
Þ
Volumenüberlastung im Lungenkreislauf und im linken Herzen, Links-Rechts-Shunt
- Zeichen der Linksherz(volumen)hypertrophie
- bei pulmonaler Hypertrophie auch
Doppelhypertrophie
e) Aortenisthmusstenose = Coarctatio aortae (CoA) Þ 7% aller angeborenen Herzfehler
präduktale, infantile Form
Þ
Druckbelastung des rechten Ventrikels, evtl. Rückstauung in rechten
Vorhof
- meist frühzeitige klinische
Zeichen Þ Diagnose/Therapie vor EKG-Veränderungen
- Rechtstyp, inkompletter RSB,
rechtsventrikuläre Hypertrophie
postduktale, juvenile (adulte)
Form
Þ
Druckbelastung des linken Ventrikels, evtl. Rückstauung in li Vorhof
- Linkstyp
- linksverlagerter R/S-Umschlag
- linkspräkordial kleine R-Zacken
bei tiefen S-Zacken, evtl. diskordantes T
- meist P sinistroatriale
2. Erworbene Herzfehler
a) Mitralstenose
Þ
Druckbelastung des linken Vorhofs, Rückstauung über Lunge zum
rechten Herzen
- P sinistroatriale, evtl. Vorhofflimmern
(Tachyarrhythmia absoluta)
- Steil-/Rechtstyp
- hohe R-Zacken rechtspräkordial
mit diskordantem T (Sokolow-Lyon-Index >1.05mV)
- evtl. kompletter Rechtsschenkelblock
verursacht eine Erweiterung des linken Vorhofs! |
b) Mitralinsuffizienz
Þ
Volumenbelastung des linken Herzens, sehr späte Rückstauung über
die Lunge zum rechten Herzen
- P sinistroatriale, evtl. Vorhofflimmern
- Zeichen der linksventrikulären
Volumenhypertrophie
c) Aortenstenose
Þ
Druckbelastung des linken Ventrikels
- Linkstyp
- hohe R-Zacken linkspräkordial
mit diskordantem T (Sokolow-Lyon-Index >3.5mV)
Þ DD: Hypertrophie bei arterieller Hypertonie (bei Aortenstenose: Blutdruck ß, systolisches Herzgeräusch)
d) Aorteninsuffizienz
Þ
Volumenbelastung des linken Ventrikels
- Linkstyp
- Volumenhypertrophie des linken
Ventrikels
3. Sonstige
a) Arterielle Hypertonie
Þ
Druckbelastung des linken Ventrikels
- Linkstyp
- hohe R-Zacken linkspräkordial
mit diskordantem T (Sokolow-Lyon-Index >3.5mV)
Þ DD: Aortenstenose (bei art. Hypertonie: Blutdruck Ý, Æ Herzgeräusch)
b) akutes Cor pulmonale
Þ
akute Druckbelastung (mit Dilatation und Insuffizienz) des rechten Ventrikels
(Urs.: Lungenembolie, schwerer Asthmaanfall, Spannungspneumothorax)
- Drehung des Herzachse (SIQIII-Typ
[McGinn-White-Syndrom] oder SI,II,III-Typ), evtl. Linkstyp
- Sinustachykardie
- R/S-Umschlag weit nach links
verschoben
- (in)kompletter RSB
- evtl. dezente ST-Hebung in III,
aVF mit terminal negativem T, ST-Senkung in I, II, aVL
- T-Negativierung in V1-V3
Differentialdiagnostisch muß
immer an einen Hinterwandinfarkt gedacht werden!!!
c) chronisches Cor pulmonale
Þ
Drucküberlastung des rechten Ventrikels bei chronischer pulmonaler
Hypertonie (Urs.: rez. Lungenembolien, Lungenfibrosen, chronische Bronchitis,
obstruktives Emphysem, Z.n. Pneumektomie, Fenfluramin)
- Steil-/Rechtstyp, evtl. SIQIII-Typ
- rechtsventrikuläre Hypertrophie
(R in V1 > 0.7 mV, R/S in V1 > 1, S in V5/V6 >0.7mV)
- rechtsventrikuläre ERBS
(ST-Senkung, T-Negativierung in V1-V3)
- P dextroatriale
- (in)kompletter RSB