Das normale Elektrokardiogramm


Merkmale:
- Sinusrhythmus, Frequenz 60-80 Schläge/min
- Normal-, evtl. auch Linkslagetyp (bei Kleinkindern auch Rechtstyp, bei Kindern und Jugendlichen auch Steiltyp)

- P-Welle monophasisch positiv in allen Ableitungen (Ausnahme aVR), Dauer <= 100ms, Amplitude <0.25mV, (geringgradige Kerbungen unbedeutend)

- PQ-Strecke isoelektrisch (bei Tachykardie auch leicht deszendierend)
- max. PQ-Dauer = 0.26s - HF/1000 (selten angewendet, daher bei PQ > 0.2s und Frequenz > 80-90/min besser von "relativem AV-Block I. Grades" sprechen! P fällt dann meist in die T-Welle der Voraktion.)

- Q-Zacke <0.03s und <0.3mV (Q-Zacken in den BWA vor dem R-S-Umschlag sind immer pathologisch!)
- QRS-Komplex schlank (Dauer <0.10s, geringgradige Kerbungen und Knotungen unbedeutend), Amplitude des höchsten Ausschlags in EA >0.5mV, in BWA >0.8mV (jedoch Hypertrophie-Indizes negativ)
- in BWA oberer Umschlagpunkt (OUP) rechtspräkordial <0.03s, linkspräkordial <0.055s, Zeitdifferenz zwischen OUP rechts- und linkspräkordial <0.032s
- in BWA suffiziente R-Progredienz in V1-V4, R-S-Umschlag in V4, spätestens V5
- S-Regression in BWA (S sollte bis V6 verschwunden sein)

- ST-Strecke isoelektrisch (diverse Normvarianten!!!)
- T-Welle asymmetrisch (träger Anstieg, steiler Abfall), gerundeter Gipfel, konkordantes Verhalten zur Hauptausschlagrichtung des QRS-Komplexes (Diskordanz möglich in III und V1, in V2 bei Jugendlichen)
- Achsendivergenz zwischen QRS und T < 40-50° (bei Steil-/Rechtstyp bis 80°, die normale T-Achse liegt immer links der QRS-Achse!)

- QT-Dauer frequenzabhängig (QTc <0.42s)


 

Standard-Ableitungen

Extremitätenableitungen nach Einthoven (I, II, III)

- bipolar = Potential zwischen zwei Extremitäten
Ableitung I = linker Arm (-) Þ rechter Arm (+)
Ableitung II = linker Arm (-) Þ linker Fuß (+)
Ableitung III = rechter Arm (-) Þ linker Fuß (+)
Extremitätenableitungen nach Goldberger (aVL, aVR, aVF)
- unipolar = Potential zwischen einer Extremität (differente Elektrode) und dem Zusammenschluß der beiden anderen Extremitäten (indifferente Elektrode)

aVR = rechter Arm Þ linker Arm + linker Fuß     (senkrecht auf III)
aVL = linker Arm Þ rechter Arm + linker Fuß      (senkrecht auf II)
aVF = linker Fuß Þ linker Arm + rechter Arm      (senkrecht auf I)

Brustwandableitungen nach Wilson
- unipolar = Potential zwischen einem Punkt der Brustwand und dem Zusammenschluß der drei Extremitäten

Ableitungspunkte:
V1 Þ 4. ICR rechts parasternal
V2 Þ 4. ICR links parasternal
V3 Þ zwischen V2 und V4 (5. Rippe)
V4 Þ 5. ICR links medioklavikulär
V5 Þ Höhe V4, links vordere Axillarlinie
V6 Þ Höhe V4, links mittlere Axillarlinie
 
 

Lagetypen

elektrische Herzachse:
- stimmt beim gesunden Herzen mit der anatomischen Achse weitgehend überein
- Größe der effektiven QRS-Amplitude (=Differenz der Integralflächen!!! ober- und unterhalb der Isoelektrischen) von der Projektion auf die Ableitungen und der Lage der Herzachse abhängig
 

1. Indifferenz-, Normal- oder Mitteltyp (+30° bis +60°)
 

- R läuft auf Ableitung II zu (größter Ausschlag), R in I größer als R in III, aVR negativ, aVF positiv
- physiologisch

Richtungsvektor
30° III isoelektrisch
40° III fast isoelektrisch, eher positiv
50° aVL fast isoelektrisch, eher positiv
60° aVL isoelektrisch

2. Linkstyp (-30° bis +30°)
 
- größter R-Ausschlag in Ableitung I, in II positiv, in III negativ, aVR negativ, aVL positiv
- physiologisch bei Erwachsenen, pathologisch bei Linksherzhypertrophie

Richtungsvektor
-30° II isoelektrisch
-20° II fast isoelektrisch, eher positiv
-10° aVF fast isoelektrisch, eher negativ
0°   aVF isoelektrisch
10° aVF fast isoelektrisch, eher positiv
20° III fast isoelektrisch, eher negativ
30° III isoelektrisch

3. überdrehter Linkstyp (<-30°)
 
- größtes R in I, in II + III negativ
- immer pathologisch (linksanteriorer Hemiblock, Atrioventricular-Kanal, ASD I)

Richtungsvektor
-90° I isoelektrisch
-80° I fast isoelektrisch, eher positiv
-70° aVR fast isoelektrisch, eher positiv
-60° aVR isoelektrisch
-50° aVR fast isoelektrisch, eher negativ
-40° II fast isoelektrisch, eher negativ
-30° II isoelektrisch

4. Steiltyp (+60° bis +90°)
 
- Hauptausschlag in Ableitung II, R in I kleiner als in III
- aVR negativ, aVF positiv
- physiologisch bei Jugendlichen und Schlanken, pathologisch bei beginnender Rechtsherzhypertrophie

Richtungsvektor
60° aVL isoelektrisch
70° aVL fast isoelektrisch, eher negativ
80° I fast isoelektrisch, eher positiv
90° I isoelektrisch

5. Rechtstyp (+90° bis +120°)
 
- R-Projektion auf III, I negativ, II positiv
- aVL negativ, aVF positiv
- physiologisch bei Kleinkindern, pathologisch bei Rechtsherzhypertrophie

Richtungsvektor
90° I isoelektrisch
100° I fast isoelektrisch, eher negativ
110° aVR fast isoelektrisch, eher negativ
120° aVR isoelektrisch

6. überdrehter Rechtstyp (>+120°, "No man´s land")
 
- R positiv in III, negativ in I, aVR positiv
- pathologisch bei Rechtsherzhypertrophie, linksposteriorer Hemiblock

Richtungsvektor
120° aVR isoelektrisch
130° aVR fast isoelektrisch, eher positiv
140° II fast isoelektrisch, eher positiv
150° II isoelektrisch
160° II fast isoelektrisch, eher negativ
170° aVF fast isoelektrisch, eher positiv
180° aVF isoelektrisch

7. Sagittaltyp
 
- Hauptausschlagvektor steht senkrecht auf den Extremitätenableitungen
- Amplituden in allen Extremitätenableitungen annähernd gleich hoch (ein Lagetyp 1.-6. läßt sich nicht eindeutig bestimmen)
- Drehung um Transversalachse: QI,II,III-Typ (Uhrzeigersinn), SI,II,III-Typ (gg. Uhrzeigersinn)
- Drehung um Längsachse: SIQIII-Typ (Uhrzeigersinn), QISIII-Typ (gg. Uhrzeigersinn)
- langsamer R-Zuwachs in BWA, bis V6 relativ große S-Zacken
- häufig bei Rechtsschenkelblock anzutreffen