Elektrolytveränderungen
wirken sich hauptsächlich
auf die Kammernachschwankung aus.
Hypokaliämie
(Serum-Kalium
<3.5 mmol/l)
Vorkommen: Diuretikatherapie, chron. Niereninsuffizienz, Cushing-S., Conn-S., Laxantienabusus, Erbrechen, Diarrhoe, verminderte Zufuhr etc. - P-Abflachung
Veränderungen in linkspräkordialen
Ableitungen meist besonders ausgeprägt.
Schweregrade der
Hypokaliämie
|
Hyperkaliämie
(Serum-Kalium
>5.0 mmol/l)
Vorkommen: erhöhte Zufuhr, Freisetzung aus Zellen (z.B. Hämolyse), chron. Niereninsuffizienz, kaliumsparende Diuretika, M. Addison - spitzes, hohes, schmalbasiges,
gleichschenkliges T
|
Hypokalzämie(Serumkalzium
< 2.2 mmol/l)
Vorkommen: Malabsorption, Vit.-D-Stoffwechselstörungen, Hypoparathyreoidismus, akute Pankreatitis - QT-Verlängerung (Verlängerung
der elektrischen und mechanischen Systole)
|
Hyperkalzämie(Serumkalzium
> 2.7 mmol/l)
Vorkommen: knochenmetastasierte Malignome (BroncialCa, MammaCa, ProstataCa, Plasmozytom), Hyperparathyreoidismus, Vit.-D-Intoxikation - QT-Verkürzung
|
Digitalisglykoside
- Verlängerung der PQ-Zeit
(>0.16s)
Hinweise auf überhöhte
Dosis:
Hinweise auf toxische Dosis:
|