Dezentrierungen
Dezentrierungen entstehen, wenn der Prägevorgang gestartet
wird, bevor der Rohling an der richtigen Position liegt. Sie sind extrem
selten, da sie meist schon in der Münzanstalt bei der Qualitätskontrolle
entdeckt und zurückgehalten werden. Auffällig ist besonders die
Häufung im Karlsruher Jahrgang 1971G.
![]() |
![]() |
![]() |
1Pf 19?? G bfr
Dezentrierung 70% |
1Pf 1950F vz-
ohne Ring geprägt (Durchmesser 17,8mm statt 16.5mm) |
1Pf ???? G vz
Dezentrierung 80%!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
1Pf 1970F f.bfr
ohne Ring geprägt (Durchmesser 18mm statt 16.5mm) |
1Pf 1971 ? vz
Dezentrierung 50% |
1Pf 1971 G ss-vz
Dezentrierung 10% |
![]() |
![]() |
![]() |
Dezentrierung 60% |
Dezentrierung 20% |
Dezentrierung 20% |
![]() |
![]() |
![]() |
ohne Ring geprägt (Durchmesser 20.3mm statt 19.25mm) |
Dezentrierung 20% |
Dezentrierung 15% |
![]() |
![]() |
![]() |
Dezentrierung 15% |
Dezentrierung 10% |
Dezentrierung 35% auf artfremdem Rohling (19mm x 1,5 mm, unmagnetisch) |
![]() |
![]() |
![]() |
Dezentrierung 5% offiziell entwertet |
Dezentrierung 5% ohne Riffelrand |
Dezentrierung 5% |