Doppelsenkungen
Eine Doppelsenkung kommt infolge eines fehlerhaften Prägestempels
zustande. Dieser ensteht, wenn das heiße Stempelmetall (Matrize)
zweimal mit dem Formeisen (Patrize) in leichter Versetzung gesenkt wird.
Daher ist in der Regel nur eine Münzseite betroffen und es gibt diese
Münzen in etwas höherer Auflage (trotzdem sehr selten).
Im Gegensatz dazu kommt es zu einem Doppelschlag, wenn eine
Münze nach Ende der Prägung nicht schnell genug ausgeworfen und
somit erneut geprägt wird. Hierbei handelt es sich prinzipiell um
Einzelstücke, die auf beiden Seiten den leichten Reliefversatz erkennen
lassen.
Kommen zwei Münzen partiell oder total übereinander zu
liegen und prägen sich gegenseitig, so spricht man von Incusprägung
(Beispiel). Extreme Seltenheiten.