![]() |
1 Osttal des Tals der Könige
(Wadi Biban el-Moluk) 2 Totentempel der Hatschepsut (Deir el-Bahari) 3 Tempel Thutmosis´ III. 4 Tempel Mentuhoteps II. 5 Deir el-Medineh 6 Hathor-Tempel 7 Qurnet Murrai 8 Palast Amehoteps III. 9 Birket Habu 10 Memnonkolosse 11 Urgottheiligtum a Tempel Ramses III. b Tempel des Eje und Haremhab c Tempel Amenhoteps III. d Tempel Merenptahs e Tempel Thutmosis´ IV. f Tempel Ramses II. (Ramesseum) g Tempel Thutmosis´ III. h Tempel Ramses IV. i Tempel Sethos´ I. j Tempel Amenhoteps I. |
Von den in der Karte aufgeführten Grab- und Tempelanlagen führte uns das Ausflugsprogramm lediglich zu den Memnonkolossen, zum Tal der Könige und zum Totentempel der Königin Hatschepsut, von wo aus man auch den benachbarten Totentempel Mentuhoteps II. überblicken konnte.
Memnonkolosse
![]() |
![]() |
Die beiden Memnon-Kolosse waren
die ehemaligen Eingangsstatuen des Tempels von Amenhotep III. Der Tempel
wurde jedoch noch vor unserer Zeitrechnung durch ein Erdbeben zerstört,
die Trümmer sind größtenteils verschollen.
Laut einer Sage erhielt der
rechte Koloss bei dem Erdbeben Risse, durch die der Wind morgens pfiff
und einen lauten Ton erzeugte. Diese "Klagelaute" hielt man für Rufe
des griechischen Kriegshelden Memnon, woher die Statuen ihren Namen erhielten.
Bereits in römischer Zeit wurden die Kolossalstatuen jedoch restauriert,
wodurch die Geräusche verschwanden.
Der Totentempel der Königin Hatschepsut
![]() |
![]() |
Blick vom Nilostufer hinüber
zum Hatschepsut-Tempel
Die göttliche Herkunft der Königin Hatschepsut
Totentempel Mentuhoteps II.