|
Das Ostrakon Berlin p12341 datiert aus der Zweiten Zwischenzeit (Hyksoszeit) und wird derzeit im Ägyptischen Museum Berlin aufbewahrt.
Die Schrift ist auf der Tonscherbe hieratisch, von zügiger Hand, gut lesbar, zeilenweise in schwarzer Tinte geschrieben.
Das Ostrakon enthält auf der Vorderseite zehn Zeilen einer Personenliste, auf der hier bearbeiteten Rückseite drei Zeilen aus der Sinuhe-Erzählung, und zwar eine Passage parallel zu pBerlin 3022, Zeilen 34-36.
Publikation: Alan H. GARDINER/ Georg MÖLLER: “Hieratische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin, Band III, Schriftstücke der VI. Dynastie aus Elephantine, Zaubersprüche für Mutter und Kind, Ostraka”, Leipzig 1911, Taf. 42
|