Der Papyrus Buenos Aires datiert aus dem späten Mittleren Reich (12.-13. Dynastie) und wird derzeit im Museum of National History, Buenos Aires aufbewahrt. Der Ursprung dieses Papyrusfragments ist unklar; lediglich der Hinweis, daß es mit anderen Stücken dem Museum geschenkt wurde, wird von Rosenvasser gegeben.
Das Fragment ist ca. 18cm breit und ca. 10cm hoch. Rechts und links fehlen Papyrusteile unbekannter Größe; auch die erste und letzte erkennbare Kolumne sind fast unlesbar verstümmelt. Der untere Schriftrand scheint erhalten zu sein, dafür dürfte - dem Urtext folgend - am oberen Rand ein fast nocheinmal so großes Stück verloren gegangen sein, so daß der Papyrus ursprünglich eine Höhe von ca. 16cm gehabt haben dürfte.
Die Sprache ist Mittelägyptisch, die Schrift mittelhieratische Buchschrift; sie ist klar und sauber in senkrechten Kolumnen in schwarzer Tinte geschrieben.
Der Papyrus enthält in insgesamt 11 Kolumnen eine Passage parallel zu pBerlin 3022 Zeilen 251-256, die hier in der Textrekonstruktion zugrunde gelegt wurde.
Publikation: Abraham ROSENVASSER: “A new duplicate Text of the Story of Sinuhe”, in: JEA 20 (1934), 47- 50, Taf. 9.1
|