|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Das Ostrakon Deir el-Medina 1045 datiert aus dem Neuen Reich (19./20. Dynastie) und wird derzeit im Ägyptischen Museum Kairo unter der Inventar-Nr. 2100 aufbewahrt.
Die Kalksteinscherbe ist ca. 17.5cm hoch, ca. 11.0cm breit und beidseitig beschrieben. Vergleicht man den Ostrakontext mit dem bekannten Urtext, liegt die Vermutung nahe, daß es sich beim Ostrakon DeM 1045 um das linke Ende einer sehr viel größeren Kalksteinplatte ähnlich Ostrakon Kairo CG 25216 handelt (s. Rekonstruktionsversuch).
Die Schrift ist hieratisch, von zügiger Hand zeilenweise in schwarzer Tinte geschrieben.
Das Ostrakon enthält auf der Vorderseite (recto) eine Passage parallel zu pBerlin 3022, Zeilen 38-90. Auf der Rückseite des Ostrakons finden sich - von anderer Hand geschrieben - vier Zeilen einer Buchhaltung zu Fischlieferungen.
Publikation: George POSENER: “Catalogue des ostraca hièratiques littéraires de Deir el- Mèdineh, Tome I Fasc. 2 (Documents de fouilles de l'Institut francais d'archéologie orientale du Caire 1)”, Kairo 1938, S. 12, Tafel 25+25a
|
|
|
|
 |
|
|
|
Quelle: G. Posener - Ostraca I, Pl. 25a
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
"Als ich mit der Truppe aus Libyen zurückkehrte, berichtete man mir (darüber). Mein Geist wurde schwach, mein Herz, es war nicht mehr in meinem Körper, es brachte mich auf den Weg der Flucht. Man spricht nicht (schlecht) über mich und man spuckt nicht in mein Gesicht. Weder höre ich einen Vorwurf, noch hört man meinen Namen im Ausruf des Herolds. Ich weiß nicht, was mich in dieses Fremdland brachte. Es war wie ein Plan Gottes, ...
|
|
|
|
 |
|
|
|
[mj mAA] //// sw jdHy m Abw [wie wenn] sich [sieht] ein Deltabewohner in Abu, ...
... oder ein Mann aus den Sümpfen im Nubierland." Dann sagte er zu mir: "Wie wird jenes Land existieren ohne ihn, jenen vortrefflichen 'Gott', welchen fürchten die Fremdländer wie Sachmet im Jahr der Pest?" Ich sagte zu mir für ihn und antwortete ihm: ...
|
|
|
|
 |
|
|
|
//// nHm(-n) sA=f ao(.w) r aH=f jTj "Schließlich war es sein Sohn in seinen Palast ein und nahm ...
... das Erbe seines Vaters an. Er ist ein 'Gott' ohne seinesgleichen. Nie gab es einen anderen wie ihn zuvor. Er ist ein Herr der Weisheit, und exzellent ist (sein) politisches Handeln. Vortrefflich sind (seine) Befehle, man geht aus und kehrt zurück auf seinen Befehl. Er war der Bezwinger der Fremdländer, ...
|
|
|
|
 |
|
|
|
//// jt m-Xnw aH=f smj=f (n=f) SA.t ... während sein Vater im Inneren seines Palastes war. Er meldete ihm das, was bestimmt ward, ...
... als geschehen. Er ist auch ein Held, der mit seinem starken Arm handelt, ein Tapferer und es gibt keinen, der ihm gleicht, wenn man sieht, wie er gegen die Bogenvölker zieht, wie er antritt gegen die Widersacher. Er ist es, der niederbiegt das Horn (des Stieres)*, der die Hände kraftlos macht; nicht können seine Feinde ihre Schlachtreihen ordnen. Er ist einer, der rachsüchtig ist, der die Scheitel zerteilt; ...
|
|
|
|
 |
|
|
//// nn aHA.n.tw m-hAw=f pD-nmt.t pw skj.n=f ... nicht kann man kämpfen in seiner Nähe. Er ist ein Weitausschreitender, er vernichtet ...
... den Flüchtling; es gibt kein (gutes) Ende für den, der ihm den Rücken kehrt. Er ist standhaft im Augenblick des Stürmens. Er ist einer, der sich (dem Feind) zuwendet; nicht wendet er seinen Rücken (zur Flucht). Er ist tapfer, wenn er die Menge (an Feinden) sieht; nicht läßt er sein Herz ruhen.Er ist mutig, wenn er erblickt die (feindliche) Sippe. Er hat seine Freude daran, wenn er gegen die Bogenvölker zieht. Wenn er seinen Schild faßt, tritt er (den Feind) nieder. ...
|
|
|